Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch

Lust auf einen GTS-Job? Wir suchen Verstärkung für das Schuljahr 2025-2026

Für das neue Schuljahr suchen wir ab dem 25. August noch Verstärkung im Team der Ganztagsschule. Denkbar ist beispielsweise eine Nachmittags-AG aus den Bereichen Sport, Musik, Kunst, Umwelt & Natur, Technik oder Kochen & Backen. Ihrer / Eurer Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt! Der Einsatz sollte bevorzugt am Mittwochnachmittag von 14.10 - 15.45 Uhr möglich sein, andere Tage sind jedoch auch möglich.

Weiterlesen

Freiwilliges Soziales Jahr im Schuljahr 2025-26: Jetzt bewerben!

Für ein FSJ-Praktikum bieten wir engagierte Menschen zwischen 18 und 27 Jahren mit Fachabitur/Abitur einen Praktikumsplatz an. Zu den Aufgaben gehören die Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht und bei der Aufsicht, die Betreuung beim Mittagessen sowie eigene Projekt- und Sportangebote im Rahmen der Ganztagsschule. Auch Aufgabengebiete wie die Organisation von Sportwettkämpfen und deren Begleitung sowie Organisations- und Bürotätigkeiten gehören dazu. Willkommen sind Bewerbungen junger Menschen, die einen (sozial-)pädagogischen Beruf anstreben oder im Bereich des Sports engagiert sind.

Weiterlesen

Frankreich einmal anders - FranceMobil zu Gast

Frankreich einmal anders  

Französisch, wer braucht das schon, denken sich viele – aber nicht an der Realschule plus Kaisersesch. Seit einigen Jahren erfreut sich dieses Wahlpflichtfach an unserer Schule wieder an zahlreichen interessierten Schülerinnen und Schülern.Um auch im kommenden Schuljahr wieder viele Interessenten für das Französischlernen zu gewinnen und den zukünftigen 6.Klässlern zu zeigen, dass die französische Sprache und Kultur vielfältig sind, hat die Fachkonferenz Französisch besondere Gäste eingeladen – das FranceMobil.

Weiterlesen

MINT-Mobil bescherte Neuntklässlern einen spannenden Tag

Kurz vor den Osterferien machte auch in diesem Jahr wieder traditionell das MINT-Mobil der Hochschule Koblenz Halt in Kaisersesch und bescherte den Schülerinnen und Schülern aus dem Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaften (TuN) einen eindrücklichen und überaus spannenden Einblick in die Welt der Technik.

Weiterlesen

Die Schulgemeinschaft trauert um Betty Kuhlemann

N A C H R U F

für Frau Betty Kuhlemann

Lehrerin i.R.

Die Verstorbene wirkte am Schulzentrum in Kaisersesch von 1971 bis zu ihrer vorgezogenen Altersrente im Jahr 1999 und prägte somit viele Schülergenerationen. In ihrem Wirken hat sie sich Respekt und Anerkennung verdient.

Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihrer Familie.

Das Lehrerkollegium  und die Schulgemeinschaft

der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und Fachoberschule in Kaisersesch

Das Schwimmsportfest der Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch ist ein neuer, wertvoller Bestandteil des Sportkonzepts

Die erfolgreichsten Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgangsstufen 7 sind in diesem Schuljahr Isabell Stenshorn, Leron Ewen, Leon Orcan und Dewian Eske.

Den Schulsport weiter stärken und ausbauen, um Kindern und Jugendlichen vielfältige Bewegungsangebote und Wettbewerbe anbieten zu können, das ist das Ziel des engagierten Sportkollegiums der Kurfürst-Balduin-Schule. In diesem Jahr erstmals durch das neue Schwimmsportfest der Jahrgangsstufen 7 und 8.

Weiterlesen

Wichtige Termininformation: GTS-Entfall und unterrichtsferie Tage

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

bitte beachten Sie, dass alle GTS-Angebote sowie die Mittagsverpflegung zu folgenden Daten aufgrund von Zeugniskonferenzen / beweglichen Ferientagen entfallen müssen:

- Mittwoch, 19. Februar: Keine GTS, an diesem Tag nur Notbetreuung möglich!*

- Donnerstag, 27. Februrar: Altweiberfastnacht, Unterrichtsende nach der 6. Stunde, keine GTS

- Freitag, 28. Februar: Karneval, Keine Schule

- Montag, 3. März: Karneval, keine Schule

- Dienstag, 4. März: Karneval, keine Schule

- Mittwoch, 5. März: Keine GTS, an diesem Tag nur Notbetreuung möglich!*

Wichtiger Hinweis für GTS-SchülerInnen:
Das Cateringunternehmen St. Martin Gastronomie richtet für die genannten Termine sog. Sperrtage ein. Bitte beachten Sie dennoch bei der Buchung, dass Sie für die genannten Termine kein Essen bestellen. Das Mittagessen kann grundsätzlich immer bis spätestens 8:30 Uhr am Tag der Nichtteilnahme per Mail an info@stmartin-gastronomie oder telefonsich unter 02676 910382 (nicht über die Schule!) abbestellt werden. Für Rückfragen zur Essensbestellung wenden Sie sich bitte direkt an St. Martin Gastronomie.

*Zu den Terminen am 19. Februar und 5. März kann am Nachmittag lediglich eine Notbetreuung angeboten werden. Wir bitten Sie diese nur im Ausnahmefall in Anspruch zu nehmen und aufgrund des Planungsvorlaufs per E-Mail (info@rsplusfos.de) anzumelden:
- Für Mittwoch den 19. Februar melden Sie sich bitte bis morgen Nachmittag, 18. Februar um 16 Uhr
- Für Mittwoch, den 5. März melden Sie sich bitte bis Donnerstag, 27. Februar um 13.30 Uhr

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

24-Stunden-Übung des Schulsanitätsdienst

Die AG Schulsanitätsdienst, kurz SSD der Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch hat in der Nacht vom 24. auf den 25. Januar ihre mittlerweile legendäre 24 Stundenübung durchgeführt. Im Rahmen dieser Übung haben vier Schüler der Klassenstufe 7 bei einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ihr Können unter Beweis gestellt. So werden sie nun ab dem folgenden Schulhalbjahr als aktive Schulsanitäter eingesetzt.

Weiterlesen

Praktikumsbörse der Fachoberschule (FOS) Kaisersesch

„Kontakte knüpfen“ hieß das Motto, unter dem die Praktikumsbörse der FOS Kaisersesch in der Mensa der Schule über die Bühne ging. Nach kurzer Einführung von Ingrid Müller, Leiterin der Oberstufe, konnten sich künftige FOS-Schülerinnen und -schüler bei sieben anwesenden Betrieben informieren. Für die Lernenden, die aktuell die Klasse 10 besuchen, war es eine willkommene Gelegenheit, einen Vertrag für das mit der FOS verknüpfte Jahrespraktikum in trockene Tücher zu bringen. „Ich würde gerne im Bau-Bereich ein Praktikum ableisten“, erklärte Hafez Falamarzi aus der Klasse 10 der Realschule Cochem. „Man weiß ja nicht, welche Firma das anbieten wird, da hilft die Börse sehr.“ Umgekehrt hatten die Unternehmen Gelegenheit, interessierte Schülerinnen und Schüler für ihre Verwaltungen, Versicherungen, Gesundheits- und Sozialbetriebe zu gewinnen. Präsent waren die Kreisverwaltung Cochem-Zell, die LVM-Versicherungsagentur Kaisersesch, das Bauzentrum Röhrig Treis-Karden, die Physiopraxis Melzer Kaisersesch, die Moseltal-Jugendherberge, das Fitnesscenter Fusion aus Ulmen, sowie das Bildungs- und Pflegeheim St. Martin. „Etliche der Jahrespraktikanten nutzen danach die Möglichkeit, bei uns eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen“, erzählte Kathrin Müller, Personalverantwortliche bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell. Insgesamt stehen den künftigen Oberschülern und -schülerinnen 140 Partnerbetriebe zur Wahl. Dabei ist noch bis zum 31. Mai Zeit, einen Praktikumsvertrag zu organisieren. Nach den Schüler-Betriebe-Gesprächen folgte noch ein Kurzvortrag der Schule. Zahlen Praktikumsbetriebe eine Vergütung? Welche Rechten und Pflichten haben Betrieb und Praktikanten? Diese und viele andere Fragen wurden von Stufenleiterin Müller beantwortet. An der FOS anmelden können sich interessierte Zehntklässler noch bis 1. März. Erforderlich sind eine beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses, ein Nachweis über die Masernschutzimpfung und das ausgefüllte, auf der Homepage der Schule erhältliche Anmeldeformular. Über die endgültige Aufnahme entscheidet dann das Abschlusszeugnis der Klasse 10 – es muss mindestens den Notenschnitt von 3,09 erfüllen. Für Fragen zur Fachoberschule melden Sie sich gern unter ingrid.mueller@rsplusfos.de oder 01573-660-7492.

Licht von Betlehem in der Kurfürst-Balduin-Schule

Am 19. Dezember, kurz vor Weihnachten, erlebten zahlreiche Schülerinnen und Schüler einen besonders stimmungsvollen Start in den Tag. Schulseelsorger Markus Alt hatte das "Friedenslicht" im Gepäck und zu einem feierlichen Impuls in die Mensa der Realschule plus FOS Kaisersesch eingeladen.

Weiterlesen

Vorlesewettbewerb am 4. Dezember 2024: Melina Korotkow gewinnt Schulentscheid

Auch dieses Jahr haben wir nicht auf die Tradition des „Vorlesewettbewerbs“ verzichtet. Vor einer Jury bestehend aus den Vertrauensschülerinnen und -schülern Isabella Lehmann, Lenia Pohling und Moritz Ostrominski, der Vorjahressiegerin Kira Topel, Schulleiterin Monika Schüller-Diewald sowie den Deutschlehrkräften Sandra Münch und Stephan Petzenhauser, stellten die diesjährigen Klassensiegerinnen und -sieger ihr Können unter Beweis.

Weiterlesen

Großer Zuspruch beim Kaisersescher Grundschulinformationstag

Viele Viertklässler erkundeten die Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch

       

Zum traditionellen Grundschulinformationstag am ersten Adventssamstag zog es viele Viertklässler mit Ihren Eltern in die Kurfürst-Balduin-Realschule plus mit Fachoberschule. "Heute Vormittag gehört die Schule euch und euren Eltern", so begrüßte Schulleiterin Monika Schüller-Diewald in der Sporthalle weit über 200 Besucherinnen und Besucher, die mit rhythmisch begleiteter Musik von den Sechstklässlern mit Musiklehrerin Julia Heinrich empfangen wurden. Es stellte sich die gesamte schulische Familie aus Schulleitung, Elternvertretung sowie Förderverein vor. Die Schülervertretung sorgte unterdessen dafür, dass die Eltern im Elternkaffee und am Grill mit allerhand Leckereien versorgt wurden.

Weiterlesen

Gelebte Gemeinschaft mit Tradition

Das gemeinsame Schmücken des Weihnachtsbaums von Viert- und Fünftklässlern vor dem großen Grundschulinformationstag am 30. November hat bereits eine lange Tradition. Erstmals haben in diesem Jahr unsere Schülerinnen und Schüler auch am Adventsbasar der Grundschule teilgenommen

„O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter!“ Natürlich darf an einem echten Christbaum auch der Schmuck nicht fehlen, denn nur so stellt sich die folgende, besinnliche Zeit allmählich ein. Aus diesem Anlass, eine seit vielen Jahren gelebte Tradition, kamen vor dem Grundschulinformationstag die Viertklässler unserer Nachbarschule gemeinsam mit ihrer Schulleiterin Kathrin Matthias vorbei, um gemeinsam mit den Klassen 5 die perfekt gewachsene Tanne in der Eingangshalle in einen wunderschönen, festlich geschmückten Weihnachtsbaum zu verwandeln.

Weiterlesen

Mit Freude in die Schule? Einladung zum Kaisersescher Grundschulinformationstag für Viertklässler mit Eltern am Samstag, 30.11.2024, 10:00 Uhr

Liebe Grundschuleltern, liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler,

die Kurfürst-Balduin-Realschule plus mit Fachoberschule in Kaisersesch öffnet ihre Türen zum traditionellen Grundschulinformationstag für Viertklässler und Eltern am ersten Adventssamstag. Offener Beginn und Einteilung der Gruppen ab 9:40 Uhr in der Sporthalle. Nach einem musikalischen Auftakt und Begrüßung um 10:00 Uhr erwarten Euch / Sie folgende Angebote:

Weiterlesen

Erasmus+ als gewinnbringender Austausch: Spanische Lehrkräfte zu Besuch

Gewinnbringender Austausch: Spanische Lehrkräfte zu Besuch in Kaisersesch

Kaisersesch/Girona. In der vergangenen Woche durfte man an der Realschule plus mit Fachoberschule in Kaisersesch einen ganz besonderen Besuch begrüßen: Zwei engagierte Lehrerinnen einer spanischen Sekundarschule reisten im Rahmen des europäischen Erasmus-Programms zu uns nach Deutschland. Ihr Ziel war es, unser Schulsystem näher kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die eigene Schulentwicklung zu gewinnen.

Weiterlesen

Die Schulgemeinschaft trauert um Jannis Simonis

Der Tod unseres Mitschülers Jannis Simonis erschüttert uns sehr.

In liebevoller Erinnerung,

die Klasse 6b und die gesamte Schulgemeinschaft der Kurfürst-Balduin-Realschule plus FOS Kaisersesch.

 

Großes Interesse am FOS-Informationsabend

Fachabitur liegt im Trend

Bis auf den letzten Platz gefüllt waren die Stuhlreihen am Informationsabend in der Sporthalle der Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch. Diese hatte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 und ihre Eltern eingeladen, um die FOS vorzustellen. Zunächst erläuterte Oberstufenleiterin Ingrid Müller das Konzept: „Die Fachoberschule verbindet den höheren Schulabschluss der allgemeinen Fachhochschulreife mit beruflicher Erfahrung“. So gehen die Schüler in Klassenstufe 11 an drei Tagen der Woche für ein betreutes Praktikum in einen Praktikumsbetrieb.  Dort werden sie auch in anspruchsvolle Aufgaben eingebunden, sammeln wertvolle Erfahrungen. „Dabei vollziehen die jungen Leute einen Entwicklungssprung, den eine rein schulische Ausbildung nicht bieten kann“, so Müller.

Weiterlesen

„Wir sind ein klasse Team!“ Erlebnispädagogische Tage an der Realschule plus FOS Kaisersesch sind fester Bestandteil des pädagogischen Konzepts

Wir sind ein klasse Team!“ Unter diesem Motto fanden jüngst die Erlebnispädagogischen Tage in der Klassenstufe 5 statt. Das EP-Team der Kurfürst-Balduin-Realschule plus FOS rund um Pädagogischer Koordinator Christian Theisen, Schulsozialarbeiterin Melissa Thees und Sportlehrer Michael Stephani gestalteten dabei für jede Klasse 5 einen Vormittag ganz im Zeichen des Miteinander. Das Augenmerk bei dem eigens hierfür entwickelten Konzept liegt im Ausbau und in der Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Klassengemeinschaft – und das von Beginn an in Klassenstufe 5.

Weiterlesen

MINT-freundliche Schule: Erneute Auszeichnung durch Bildungsministerium

Realschule plus mit Fachoberschule Kaisersesch: Als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet

Mainz/Kaisersesch. Die Realschule plus mit Fachoberschule Kaisersesch wurde in diesem Schuljahr erneut für ihre herausragenden Bemühungen im MINT-Bereich geehrt. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz erhielten 33 Schulen in Rheinland-Pfalz den Titel „MINT-freundliche Schule“. Für die Kaisersescher Schule durfte der MINT-Lehrer und Digital-Koordinator Herr Andreas Naber die Auszeichnung und Urkunde in Empfang nehmen. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig betonte die Bedeutung von MINT-Fächern für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler: „Ohne Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können die jungen Menschen von heute die Welt von morgen nicht gestalten.“

Weiterlesen

Neugewählter SEB ab dem Schuljahr 2024/2025

Frau Nicole Hamper erneut zur Vorsitzenden des Schulelternbeirats gewählt

Auf einer rege besuchten Schulelternversammlung der Realschule plus mit Fachoberschule Kaisersesch wurde zum Schuljahresanfang 2024/25 am 07. Oktober der neue Schulelternbeirat gewählt. Für den SEB mussten 12 Personen gewählt werden. In das Gremium wurden Nicole Hamper, Petra Klotz, Gregor Theisen, Dr. Thomas Geyer, Michaela Geyer,  Alexandra Kopp, Nadine Schuwerak, Andre Politz, Barbara Politz, Stefanie Habscheid, Bernd Lehnen und Oliver Berressem gewählt.

Weiterlesen

Start der Ganztagsschule

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der Ganztagsschülerinnen und -schüler,

am Montag, den 2. September startet die Ganztagsschule und damit das AG- / Lernzeitangebot von montags bis donnerstags.

Leider sind zahlreiche Wahlzettel fehlerhaft und / oder unvollständig ausgefüllt worden, sodass vielfach noch Klärungsbedarf besteht. Die Klassenleitungen sind darüber informiert und versuchen dies bis kommenden Montag mit Ihnen / Ihren Kindern noch zu regulieren. Wenn bis dahin keine Kärung erfolgen konnte, muss ich Ihre Kinder in Angebote einsortieren, die von der Auslastung her noch freie Plätze haben, eine Wunschbelegung ist dann nicht mehr möglich. Ohne Ihre Mithilfe geht es nicht. Ich bitte Sie freundlich um Beachtung aller Hinweise auf dem ersten Elternbrief zur GTS.

Weiterlesen

Herzlich Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 11!

Insgesamt 141 junge Menschen beginnen in Kaisersesch in Klasse 5 sowie Klasse 11 ihre Schullaufbahn - Herzliche Willkommensfeier für Fünftklässler

Nachdem vor den Sommerferien bereits 56 Elftklässler feierlich eingeführt worden sind, wurden nun 85 Fünftklässler in einer Willkommensfeier herzlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Zum neuen Schuljahr besuchen so insgesamt rund 570 junge Menschen die weiterführende Schule, an der 54 Lehrkräfte und rund 20 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Honorarkräfte beschäftigt sind.

Weiterlesen

Informationen zum Schulanfang

Liebe Schülerinnen und Schüler,

herzlich willkommen im neuen Schuljahr 2024/25 mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche und lehrreiche Zeit.

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Kolleginnen und Kollegen sowie das Team der Schulleitung freuen sich auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern.

Mit der bitte um Beachtung der nachfolgenden Hinweise für das neue Schuljahr - Start am Montag, 26.08.2024 - insbesondere für die neuen Klassenstufen 5 und 11:

Weiterlesen

Schöne Ferien, Adieu und alles Gute - Informationen zum neuen Schuljahr

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
sehr verehrtes Kollegium,

ein mit vielen schönen Erlebnissen ausgefülltes Schuljahr ist zu Ende. Wir alle freuen uns auf schöne Sommerferien und haben den Wunsch, diese unbeschwert und bei schönem Wetter mit Familie und Freunden genießen zu können.

Für mich selbst war dies mein letztes Schuljahr und ich verabschiede mich zum 31. Juli in den Ruhestand. Die ganze Schulgemeinschaft hat mir einen unvergesslichen Abschied an meinem vorletzten Schultag bereitet. Über die wunderschöne Verabschiedung durch alle Schülerinnen und Schüler und die sehr wertschätzende und ausgelassene Abschiedsfeier habe ich mich sehr gefreut, ebenso über die freundliche Presseberichterstattung. Dafür sage ich von ganzem Herzen Danke. Die Leitung der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch war mir stets eine Ehre und Freude. Diese wird planmäßig zum 01. August auf meine Nachfolge übergehen. Der Schulgemeinschaft danke ich aufrichtig für 11 gute Jahre und eine schöne Zeit, die mir unvergessen bleibt.

Allen wünsche ich eine glückliche Zukunft, herzliche Grüße.

Hans-Jürgen Schmitz
Schulleiter

Ich bitte um Beachtung der nachfolgenden Hinweise für das neue Schuljahr - Start am Montag, 26.08.2024 - insbesondere für die neuen Klassenstufen 5 und 11:

Weiterlesen

Kaisersescher Abschluss-Schüler 2024 "brechen auf zu neuen Ufern"

Timo Politz erhielt das beste Zeugnis des Qualifizierten Sekundarabschluss I sowie den Sonderpreis des Verbandes der Chemischen Industrie. Damian Baun erreichte die beste Berufsreife. Für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule wurden Sophie Schäfges und Lea Bach geehrt. Die Auszeichnungen für Soziales Engagement gingen an Evelyn Enes, Lilli Hassert, Lea Klein, Michelle Riesinger, Nikola Hilger und Emily Hauer.

Weiterlesen

Kaisersescher Fachoberschülerinnen erwerben DELF-Zertifikate

Die Elftklässlerinnen Annika Ternes, Alysha Lohrum und Christina Saks, haben als Erste der RS+FOS Kaisersesch das DELF-Zertifikat erworben. Studienrätin Serina Zoaeter hat als Fachbereichsleiterin Französisch die Teilnahme für die Kaisersescher Bildungsanstalt ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Juniorwahlprojekt: Wir waren dabei

Politische Bildung ist heute wichtiger denn je: Mit der Juniorwahl möchten wir das Interesse der Jugendlichen für Politik wecken und die Bedeutung der politischen Beteiligung vermitteln.

Weiterlesen

Frohe Gesichter am Kennenlern-Nachmittag: Informationen für Klasse 5 zum Schuljahr 2024/25

Herzlichen Dank an die vielen Eltern, die uns Ihr Vertrauen entgegengebracht haben und ihre Kinder an unserer Schule angemeldet haben, die wir zum Schuljahr 2024/25 in vier Eingangsklassen einschulen werden. Wir heißen alle herzlich willkommen.

Spiel, Spaß und Spannung zugleich, so kann man den kürzlich stattgefundenen Kennenlern-Nachmittag der neuen Fünfklässler der RS+FOS Kaisersesch zusammenfassen. Zum kommenden Schuljahr besuchen 85 Jungen und Mädchen die Kaisersescher Bildungseinrichtung. Pädagogischer Koordinator Christian Theisen hat mit dem Team der Schulsozialarbeiterinnen Melissa Thees, Isabelle Klippert, Kathrin Wambach und einem engagierten Lehrer- und Schülerteam einen kurzweiligen Nachmittag gestaltet, an dem sich die Kinder im Rahmen verschiedener Spiele kennenlernen und erste neue Bekanntschaften schließen konnten. Schulleiter Hans-Jürgen Schmitz blickte am Ende des Nachmittags in strahlende Gesichter und entließ die Kinder mit den Worten: „Wir freuen uns schon sehr auf euch!“

Zum Download: Erster Elternbrief für die neue Klassenstufe 5

Das macht unsere Schule aus:

Weiterlesen

Aktuelle Elternbriefe

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, den aktuellen Elternbrief und alle weiteren finden Sie unter dem Menue-Punkt Eltern-Info/Elternbriefe.

Weltstadt London erlebt

Kürzlich gingen 51 Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 8 bis 12 in Begleitung ihrer Lehrkräfte Stephan Petzenhauser, Carina Niedt, Sabine Schomer und Hans-Jürgen Schmitz auf Entdeckungsfahrt nach London und lernten die Stadt und Menschen kennen.

Weiterlesen

Informationen für Klasse 11 Schuljahr 2024/25

Wir heißen alle künftigen Elftklässler nach Abschluss des Anmeldeverfahrens für das Schuljahr 2024/25 sehr herzlich willkommen und gratulieren zum Schulplatz.
Im Rahmen des Nachrückverfahrens kann unter Umständen noch zum Zug kommen, wer einen Warteplatz angenommen und weiteres Interesse bekundet hat. Diesen Personenkreis informieren wir selbstverständlich weiter. 

Weitere Termine:

  • Bis Freitag, 31. Mai 2024: Vorlage Praktikumsvertrag
  • Bis Dienstag, 09. Juli 2024: Vorlage Jahreszeugnis
  • Donnerstag 01. August 2024: Beginn des Praktikums
  • Montag, 26. August 2024, 8:10 Uhr: Unterrichtsbeginn

Weiterlesen

Förderverein unter neuer Führung

Am 30.01.2024 wurde ein neuer Vorstand des Fördervereins gewählt. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung am 29.02.2024 wurde der alte Vorstand verabschiedet, der sich besonders verdient gemacht hatte.

Weiterlesen

Wir sind Erasmus+ Schule

Unsere Schule ist nach Abschluss eines Auswahlverfahrens für das Programm Erasmus+ akkreditiert. Dies eröffnet der Schule viele Möglichkeiten.

Weiterlesen

Schüler im Gespräch mit der Politik

Zwei Sozialkundestunden der besonderen Art konnten am 10.11.2023 die zehnten und zwölften Klassen der Kurfürst –Balduin- Realschule plus und Fachoberschule in Kaisersesch mit ihren Lehrern Sebastian Sturm, Jens Saßmannshausen, David Lüttgen und Oliver Jentjens erleben.

Weiterlesen

Benefizkonzert am 4.11.2023 begeisterte viele Menschen

Die Freunde und Förderer der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch feierten im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Schul- und Sportzentrums das über 30-jährige Bestehen des Fördervereins mit einem beeindruckenden Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz in einer vollbesetzten Halle.

Weiterlesen

Versüßte Pausen

Die Zwölftklässler veranstalteten am 06.10.2023 einen schönen Kuchenverkauf für die Mitschülerinnen und Mitschüler. In den Pausen versüßten die Abschlussklassen alle mit tollen Kuchen, Muffins, Brownies, Brezeln und erfrischenden Capri-Suns. "Im kommenden Jahr steht den Schülerinnen und Schülern der Stufe 12 der Abschluss bevor, weshalb Sie fleißig Geld sammeln, um eine tolle Abschlussfeier auf die Beine zu stellen", so die Zwölftklässlerin Diana Schiller.

Viele neue Gesichter wurden begrüßt und willkommen geheißen

Insgesamt 126 junge Menschen beginnen in Kaisersesch in Klasse 5 sowie Klasse 11 ihre Schullaufbahn - Herzliche Willkommensfeier für Fünftklässler: Nachdem vor den Sommerferien bereits 56 Elftklässler feierlich eingeführt worden sind, wurden nun 70 Fünftklässler in einer Willkommensfeier herzlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Zum neuen Schuljahr besuchen so insgesamt rd. 560 junge Menschen die weiterführende Bildungsanstalt, an der 51 Lehrkräfte und rd. 20 Mitarbeiter sowie Honorarkräfte beschäftigt sind.

Weiterlesen

56 neue Elftklässler bereiten sich auf Fachabi vor

Nicht für alle Zehntklässler hieß es vor den Ferien "Schule adieu". 56 junge Menschen setzen ihre Schullaufbahn an der Fachoberschule Kaisersesch fort. Insgesamt 113 junge Leute bereiten sich nunmehr auf die Allgemeine Fachhochschulreife vor.

Weiterlesen

Herzlich willkommen und einen guten Start in das neue Schuljahr

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das vergangene Schuljahr war wiederum von vielen besonderen schulischen Ereignissen aber auch in der Welt geprägt. Herausstellen möchte ich den Besuch von Bildungsministerin Dr. Hubig im vergangenen Herbst, unsere Projektwoche mit Schulfest anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Schulzentrums und sechs tolle Musical-Aufführungen "Game over". Einen Glanzpunkt setzten unsere Schülerinnen und Schüler selbst zuletzt mit den sehr gelungenen Abschlussfeierlichkeiten im Rahmen der Verleihung der Allgemeinen Fachhochschulreife, Mittleren Reife und Berufsreife sowie einem tollen Abschluss-Tanzball.

Weiterlesen

Musical "Game over" begeistert rd. 2500 Zuschauer

Schülerinnen und Schüler erzählen, tanzen und singen die Geschichte: Plötzlich rutschen sie von der realen Welt in die virtuelle. Sehenswerte Gesangs- und Tanzbeiträge in farbenfrohen Kostümen zeigen die Mitwirkenden auf der Bühne der Sporthalle. Bei drei öffentlichen Vorstellungen sind Hunderte von Zuschauern begeistert von der Spielfreude der Schülerinnen und Schüler. 

Zur Playlist über Dropbox zum DOWNLOAD

Weiterlesen

Mint-Tag für Technikbegeisterte

Kürzlich war das MINT-Mobil der Hochschule Koblenz wieder zu Gast an unserer Schule. Neuntklässler des Kurses Technik und Naturwissenschaften der 9. Klassenstufe hatten daher einen veränderten Tagesablauf. Löten, Basteln, Schrauben und vor allem Selbermachen stand auf dem Programm.

Weiterlesen

Übergang zur Klasse 11 der FOS zum Schuljahr 2023/24

Wir bedanken uns für das rege Interesse und das Vertrauen in unsere Schule. Alle aufgenommenen Schülerinnen und Schüler dürfen wir bereits herzlich willkommen heißen und um Beachtung der nachstehenden Termine bitten.
Noch Fachabitur-Pläne in Kaisersesch? Anträge auf Aufnahme an der FOS können bis zum Schuljahresende gestellt werden. Die Aufnahmemöglichkeiten werden im Einzelfall geprüft. Auskunft unter ingrid.mueller@rsplusfos.de oder 02653/9899-0

Weiterlesen

Musical "GAME OVER" begeisterte 2500 Zuschauer

Das Musical "Game Over" begeisterte im Mai 2023 rd. 2500 Zuschauer.

ZUM TRAILER

Zur Playlist über Dropbox zum DOWNLOAD

Story:

Mische in einem Videospiel drei Nerds, drei Mobs, drei Kämpfer, eine Sekretärin, einen Konrektor, einen eitlen Schulleiter, eine Mutter und eine medienscheue Lehrerin. Zuletzt füge ein allmächtiges Tribunal hinzu - Zutaten einer analog-digitalen Suppe, die in erzwungener Harmonie ein modernes Musical ergeben. "Game Over" handelt von einem Online Spiel, das Marie und Larissa zusammen mit Clara und ihrer Mutter Hannah entwickelt haben. Als die Nerds das neu entwickelte Update "Tribunal" starten, stürzt das Spiel ab. Dies hat weitreichende Folgen.
Ihre Avatare Carry, Frost und Ira tauchen plötzlich in Claras Zimmer auf, wobei dies so nicht ganz stimmt. Ira hat sich in Larissas Kopf verirrt und kommt nicht mehr heraus. Auch Frost hat den Sprung in die analoge Welt nicht ohne Schaden überstanden.
Beim Versuch die Welt wieder in Ordnung zu bringen mischen sich Babette, Didi und Bertha ein. Die Drei genießen es Clara eine Falle zu stellen, woraufhin Nerds und Mobs bei Schul-leiter Zacharias Timsch landen. Ein Fehler, wie sich herausstellt…

Aufführungstermine waren:

  • Premierevorstellung Freitag, 12.05.2023, 19:30 Uhr
  • Abendvorstellung Samstag, 13.05.2023, 19:30 Uhr
  • Nachmittagsvorstellung Sonntag, 14.05.2023, 17:00 Uhr
  • Schülervorstellung Montag, 15.05.2023, 9:30 Uhr
  • Schülervorstellung Dienstag, 16.05.2023, 9:30 Uhr
  • Schülervorstellung Mittwoch, 17.05.2023, 9:30 Uhr

Schirmherrschaft: Landtagsabgeordneter Benedikt Oster

Über das Musical schrieb am 15.05.2023 die Rheinzeitung: Musical "Game over" begeisterte Zuschauer

Schülerinnen und Schüler erzählen, tanzen und singen die Geschichte: Plötzlich rutschen sie von der realen Welt in die virtuelle. Sehenswerte Gesangs- und Tanzbeiträge in farbenfrohen Kostümen zeigen die Mitwirkenden auf der Bühne der Sporthalle. Bei drei öffentlichen Vorstellungen sind Hunderte von Zuschauern begeistert von der Spielfreude der Schülerinnen und Schüler. 

Es ist einmal mehr Musiklehrer Andreas Heinrich von der Realschule plus zu verdanken, dass man in der Sporthalle des Schul- und Sportzentrums zum vierten Mal ein Schülermusical auf großer Bühne erleben darf. Dies nach der unfreiwilligen Pandemie-Zwangspause erst in diesem Jahr, obwohl die Aufführung nach intensiver Vorbe-reitung des Jugendensembles bereits vorher hätte stattfinden sollen.

Umso erwartungsfreudiger zeigt sich daher Heinrichs junges Bühnenteam, das sich aus engagierten Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassen rekrutiert. Gleiches gilt für das an unterhaltsamer Musik- und Theaterkultur interessierte Publikum, das dem farbenfrohen Bühnenspektakel förmlich entgegenfiebert.

Schüler haben große Freude an dem, was sie tun

Das neue Musical ist Programmteil einer Projektwoche, die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Schulgemeinschaft Kurfürst-Balduin-Realschule plus und der Fachober-schule geboten wird. Unter dem Titel "Game over" lockt die Aufführung zu drei Vorstellungen viele Hundert Zuschauer ins Escher Schulzentrum, das hier mit einer fantasievoll gestalteten Kulisse aufwarten kann. Vor und in dieser kommen während der sehenswer-ten Show annähernd 50 engagierte Schülerinnen und Schüler zum Einsatz, die in ihren jeweiligen Parts auch als Laiendarsteller mit tollen Tanz- und Gesangsbeiträgen über-zeugen können. Dazu gesellen sich treffliche Dialoge und Monologe, in denen sie über-dies Ausdrucksstärke, Textsicherheit und die Kunst glaubhafter Darstellung beweisen.
Das beeindruckte Publikum belohnt diese Leistung immer wieder mit Szenenapplaus, der die munter aufspielenden Bühnenakteure zusätzlich zu motivieren scheint. Inhaltlich bedient das Musical ein Genre, von dessen Existenz heutige Erziehungsberechtigte oft gar nicht so angetan sind. Jedenfalls dann nicht, wenn der eigene Nachwuchs den grö-ßten Teil seiner Freizeit damit verbringt, in die virtuelle Fantasiewelt der Gamer und Zocker einzutauchen. Diese bemühen dafür tagtäglich unzählige Stunden ihr Tablet, um in jene von Abenteuern gespickte Scheinwelt zu entfliehen.
Gefahr droht hier angeblich deshalb, weil der häufige Aufenthalt darin für den Nutzer schnell zur Sucht werden kann: Denn hier darf er sein, wer er will und machen, was er will. Tatsächlich verschwimmt beim ständigen Einsatz im digitalen Märchenleben oftmals für so manchen Spieler die Grenze zwischen Fantasie und Realität, was sich negativ auf seine Sozialkompetenz auswirken kann.
Im aktuellen Musical "Game over" aus der Feder von Andreas Heinrich verdient dieser sich als Regisseur, Autor und Komponist erneut Bestnoten. In der Handlung lässt er seine Hauptdarsteller ein eigenes Spiel auf dem "Tablet des Bösen" erfinden, das plötzlich ein Eigenleben entwickelt und für dessen perplexe Erschaffer außer Kontrolle gerät.



Tausch der Wirklichkeiten: Am Ende wird alles gut


Angelehnt an den Kultfilm "Tron" (1982), in dem Hauptdarsteller Kevin Flynn, alias Jeff Bridges, als Spieleentwickler auf die Spielekonsole gerät, sind es beim Kaisersescher Musical die Avatare der Bühnen-Gamer. Die tauchen durch eine Fehlbedienung des Ta-blets in der wirklichen Welt auf und verbannen die real existierenden Akteure in ihre un-wirkliche, aber auf der Bühne herrlich präsente Fantasiewelt.
Letztere sehen sich dieser Tatsache zunächst hilflos ausgeliefert, bevor sie ihr vorherr-schendes und ausgeprägtes Ego zugunsten eines konstruktiven Miteinanders aufge-ben. Das hilft ihnen schließlich, die missliche Lage zu meistern und auf der Escher Bühne zurück ins reale Leben zu finden. Diesem wird beim flotten Spektakel, das vor allem durch seine trefflich agierenden Aktiven besticht, auch für die Zukunft als Botschaft der Vorrang eingeräumt.
Resümierend ist es eine kurzweilige und unterhaltsame Aufführung, bei der sich neben Andreas Heinrich auch Barbara Heege, Hansi Körber und Stephan Petzenhauser für die tollen Beiträge des Ensembles verantwortlich zeichnen. Die ebenso sehenswerte Choreografie bezüglich Tanz- und Schauspieleinlagen lag zuvor in den versierten Händen von Andrea Pulger und Carina Niedt.

Quelle: RZ-Bericht und Foto von Thomas Esser

Kurzauftritt anlässlich des Besuches von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zur "Woche der RS+ 2022": VIDEO

Kaisersescher Schule erfährt viel Lob von Bildungsministerin

"Stark ins Leben, stark in den Beruf" - Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch

Ministerin Hubig zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der gesamten Schulgemeinschaft: "Ihr füllt die Schule mit Leben und ihr seid es, die die Realschulen plus in unserem Land stark machen. Dafür danke ich allen Beteiligten ganz herzlich. Unser schulischer Auftrag ist es, unsere Kinder und Jugendlichen stark zu machen, für den Beruf und für ihr Leben - genau das passiert hier an der Kurfürst-Balduin-Realschule und Fachoberschule in vorbildlicher Weise."

Video zum Auftritt: Klicken

Weiterlesen

Prävention durch "Digitale Helden": Wir sind die Medienscouts

Hilfe bei der Medienaufklärung bieten die Medienscouts an, die sogenannten "Digitale Helden", die sich an unserer Schule mit den Themen digitale Kommunikation und deren Schwierigkeiten beschäftigen. Dazu gehören im präventiven Bereich Klassenprojekte zu den Themen, Cybermobbing, Mobbing, Datenschutz, Hatespeech etc. Da jedes vierte Kind von Mobbing oder Cybermobbing betroffen ist, stehen wir hier auch für Kriseninterventionen zur Verfügung.
Im Rahmen einer AG werden Schüler zu Mentoren ausgebildet und sind damit gleichermaßen Botschafter sowie Frühwarnsystem für die Schule. Das Konzept des "Peer to Peer- Lernens" ermöglicht einen guten, zielgruppenorientierten Zugang zu den oftmals belasteten Themen. Um die Mentoren gut auszubilden, nehmen diese an digitalen Onlinekursen teil und vernetzen sich regional und bundesweit mit digitalen Helden anderer Schulen und externen Partnern. Dabei werden sie von einer Lehrerin und einer Schulsozialarbeiterin unterstützt.


Bei Problemen, Fragen oder Themenwünschen für einen Workshop in eurer Klasse meldet euch gerne unter medienscouts@rsplusfos.de. Selbstverständlich behandeln wir jedes Anliegen streng vertraulich, das heißt, alle Informationen bleiben unter uns.

Infektionsschutzänderung ab Montag, 02. Mai 2022

  • Nur für infizierte Personen gilt eine Absonderungspflicht von fünf Tagen, wobei in den letzten 48 Stunden vor Beendigung der Absonderung keine typischen Symptome vorgelegen haben dürfen; die Absonderung endet spätestens nach Ablauf von zehn Tagen. Eine Freitestung ist nicht mehr vorgesehen.
  • Es entfallen die zweimaligen anlasslosen Testungen wie auch die 5-Tages-Testungen für Kontaktpersonen.
  • Masken können weiterhin freiwillig getragen werden.

Hilfe für ukrainische Kinder

Die ECHO-AG unserer Schule verkauft in dieser Woche selbstgetöpferte Friedenstauben in den Farben der ukrainischen Flagge. Mit dem Erlös unterstützen wir die Spendenaktion unserer Schülervertretung für ukrainische Flüchtlinge.
Das Geld geht an Unicef, die damit ukrainische Kinder unterstützen.

Stellenangebote und Praktika

Wir bieten an:

  • Praktikant/in im Freiwilligen Sozialen Jahr FSJ
  • Erzieherpraktikant/in im Anerkennungsjahr
  • Honorarkraft im Nachmittagsbereich
  • Praktikant/in im Bundesfreiwilligendienst BFD

Interesse geweckt? Hier gibt es nähere Informationen.

Unterrichtsorganisation und Schulbetrieb in der Pandemie

Seit Montag, 26.10.2020 gilt die Alltagsmaskenpflicht auch im Unterricht. Praktischer Sportunterricht findet so lange wie mögich im Freien statt, andernfalls in Form von Theorie. Um das konsequente Einhalten der Regeln AHA+L (Abstandhalten - Hygieneschutz - Alltagsmasken - Lüften) sowie der Wegeführung wird gebeten. Der Schulkiosk bleibt geöffnet.

Wir bitten sicherzustellen, dass ein Online-Zugang auf unsere Lern- und Kommunikationsplattform IServ und und das Digitale Klassenbuch WebUntis zu Hause gewährleistet ist. Über die Schule ist eine Beantragung eines Laptops auf der Basis eines Ausleihvertrages möglich.

Wir danken allen, die an unserer Schule und im Alltag verantwortungsvoll an einem Strang ziehen. So schaffen wir es gemeinsam, gesund durch die Pandemie zu kommen.

Zum Download:

Elternvertreter haben neuen Schulelternbeirat gewählt

Kurfürst-Balduin-Realschule plus mit Fachoberschule Kaisersesch hat neuen Schulelternbeirat

Die Wahlvertreter und Klassenelternsprecher der Kurfürst-Balduin-Realschule plus mit FOS haben sich eine starke Elternvertretung gewählt. Turnusgemäß fand nach Ablauf von zwei Jahren die Neuwahl des Schulelternbeirates statt. Gewählt wurden 11 SEB-Mitglieder und 11 weitere stellvertretende SEB-Mitglieder für die nächste Amtszeit. Zur Elternversammlung hatte sich viele Eltern „auf Abstand“ im Atrium der benachbarten Pommerbachschule zur Wahl eingefunden, durch die Ralf Hamper souverän als Wahlleiter führte, unterstützt wurde er dabei von Nicole Reitz als Beisitzer und Konrektor Arno Krämer. Schulleiter Hans-Jürgen Schmitz gratulierte dem neuen Elterngremium und Nicole Hamper zur Wiederwahl als Schulelternsprecherin. Ihr stehen André Politz und Dr. Thomas Geyer als Stellvertreter zur Seite. Die Wahl fand am 28.09.2020 statt.

Dem Schulelternbeirat gehören an:

  1. Nicole Hamper Schulelternsprecherin, Laubach)
  2. Petra Klotz (Müllenbach)
  3. Gregor Theisen (Urmersbach)
  4. Thomas Geyer (Stv. Schulelternsprecher, Landkern)
  5. Nicole Reitz (Brachtendorf)
  6. André Politz (Stv. Schulelternsprecher, Hambuch)
  7. Alexandra Kopp (Kalenborn)
  8. Tanja Drouin (Leienkaul)
  9. Diana Berwanger (Zettingen)
  10. Alicia Junglas (Zettingen)
  11. Nadine Estel (Müllenbach)

Zu Stellvertretenden SEB-Mitgliedern wurden gewählt:

  1. Michaela Geyer (Landkern)
  2. Mathias Kusz (Ettringen)
  3. Barbara Politz (Hambuch)
  4. Norbert Mainzer (Kail)
  5. Alexandra Weis (Zettingen)
  6. Michaela Rödder (Müllenbach)
  7. Carmen Herberz (Landkern)
  8. Sabine Dick (Kehrig)
  9. Andrea Klein (Hambuch)
  10. Silke Scheler (Kaisersesch)
  11. Claudia Busche-Ney (Mertloch)

Innenhof der Schule wird ausgebaut

Räume der Kurfürst-Balduin-Realschule plus mit FOS werden ausgebaut

Zwei weitere Unterrichtsräume werden an der Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch entstehen. Das Volumen der Maßnahme liegt bei rund 330 000 Euro. Die Schule soll um einen Anbau im Innenhof in Holzbauweise erweitert werden.
Einstimmig hat der Kreisausschuss die Aufträge für den Anbau von zwei Unterrichtsräumen an der Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch mit einem Volumen von rund 330 000 Euro vergeben. Die Schule soll um einen Anbau im Innenhof in Holzbauweise erweitert werden. Bereits im November 2019 hatte die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier dafür eine Förderung aus Schulbaumitteln in Höhe von 255 000 Euro in Aussicht gestellt.
Die aktuellen Aufträge waren schon im März öffentlich ausgeschrieben worden, allerdings wurde diese Ausschreibung aufgehoben, da kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt werden konnte. Der Architekt hatte mit Kosten in Höhe von fast 380 000 Euro gerechnet, die Submission ergab nun ein um 12,8 Prozent günstigeres Ergebnis.

(Quelle: Rheinzeitung vom 24.09.2020)

Schulkiosk und Schüleraufenthaltsraum für Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch

„Gesund und nachhaltig“ ist das Motto des neuen Schulkiosks im Schulzentrum Kaisersesch. Zu Beginn des neuen Schuljahres hat der neue Schulkiosk für alle Schüler seinen Betrieb aufgenommen. Er wurde in einem Pavillon auf dem Schulgelände unweit des generalsanieren Toilettengebäudes eingerichtet, mit professioneller Ausstattung und ansprechendem Interieur und Ausgabestelle nach drinnen und draußen. Autorisiert und verantwortlich für die Bewirtschaftung und den Verkauf sind die beiden Hausmeister des Schulzentrums, Markus Gilles und Markus Höger. „Unser Ziel war es, sowohl ein gesundes also auch leckeres Angebot zu machen und dabei weitgehend auf Verpackung zu verzichten. Und das für einen fairen Preis, der für Schüler leistbar ist“, so Markus Höger, „Eingekauft wird beim ansässigen Bäcker und Metzger. Der Bäcker liefert Tüten mit, damit sich die Kinder die Sachen noch einpacken können“. „Neben der fachgerechten Ausstattung wurden auch die Hygienestandards beachtet“, ergänzt Schulleiter Hans-Jürgen Schmitz. Und in Zeiten der Corona-Pandemie gilt zusätzlich das schulische Hygieneschutzkonzept.

Direkt an den Schulkiosk angrenzend gibt es nunmehr auch einen einladenden Schüleraufenthaltsraum mit gemütlicher Sitzecke, Sesseln, Gruppentischen und smarter Technik. Besonders erfreut zeigt sich die Schülervertretung. Dazu Diana Schiller von der Schülervertretung: „Wir sind froh, endlich einen Schüleraufenthaltsraum zu haben“. „Der ist toll geworden“, ergänzt Shayenne Reuter.

Sebastian Sturm hat mit seinem Verbindungslehrerteam und der Schülervertretung Regeln aufgestellt, Gestaltungsideen gesammelt und möchte nun mit allen Beteiligten auch noch Spielgeräte anschaffen. Finanziell umgesetzt wurde die Idee mit Mitteln aus einem Spendenlauf der Schülerinnen und Schüler und durch einen großzügigen Beitrag des Fördervereins. Der Vorsitzender Wilhelm von Treskow sowie Dr. Thomas Geyer vom Schulelternbeirat zeigten sich sehr zufrieden.

Informationen zum Schutz vor Infektion mit dem Corona-Virus

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir wünschen allen einen guten Start in den regulären Schulbetrieb. Die Abstandsregeln von 1,50 m sowie Maskenpflicht sind auf dem Schulgelände, in den Treppenhäusern und Fluren einzuhalten und die Wegeführung ist zu beachten. In den Klassen- und Fachräumen wird auf Abstand geachtet, soweit möglich. Die Maske kann dort nach dem Einnehmen des Platzes abgenommen werden. Im Bus ist das Tragen der Masken vorgeschrieben. Ausdrücklich empfehlen wir die Installation der Corona-Warnapp.

Wir bitten um Beachtung der nachfolgenden Hinweise und insbesondere der Informationen zum schulischen Hgygieneschutzkonzept und Leitfaden.

Mit herzlichen Grüßen

Hans-Jürgen Schmitz
Schulleiter

Elterninformationsschreiben zum Download:

  • 1. Elternbrief des Schulleiters: Download
  • Schreiben des Landeselternbeirates von 25.08.2020: Download
  • Aktuelles schulisches Hygieneschutzkonzept und Leitfaden: Download
  • Aktueller Hygieneplan-Corona Schulen in RLP: Download
  • Merkblatt Umgang mit Erkältungssymptomen in Kita und Schule: Download
  • Schreiben der Ministerin zum Schuljahresstart: Download
  • Elternbrief für den Einschulungsjahrgang Stufe 5: Download

Informationen zum Schulbetrieb während der Corona-Pandemie

BITTE HIER AKTUELL INFORMIEREN!   
Stand: 01.07.2020

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 27.04.2020 wurde der reguläre Schulbetrieb an den Schulen nach der bundesweiten Schulschließung am 16.03.2020 unter besonderen Hygiene- und Schutzmaßnahmen und Berücksichtigung des Abstandsgebotes  von mindestens 1,50 m durch reduzierte Lerngruppengrößen stufenweise wieder aufgenommen. Integrationshelferinnen und -helfer sind gem. § 1 Abs. 3 der Vierten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz in Bezug auf die von ihnen betreuten Schülerinnen und Schüler vom Abstandsgebot ausgenommen. Für die Unterstützung der Eltern in den letzten Wochen bedanken wir uns ganz herzlich.

Sommerschule in Rheinland-Pfalz in den letzten beiden Sommerferienwochen

  • Hinweise für die Eltern, die ihr Kind über die Schule angemeldet haben: Download

Einführungsfeierstunde der Klassenstufe 11 der FOS für das neue Schuljahr 2020/21 am Mittwoch, 1. Juli 2020 um 18:00 Uhr in der Sporthalle

  • Einladungsschreiben an die Schüler/innen und Erziehungsberechtigten: Download

Schulentlassfeierstunden der Stufen 9, 10 und 12 am Freitag, 26. Juni 2020 ab 8:30 Uhr und 15:30 Uhr in der Sporthalle

  • Einladungsschreiben an die Schüler/innen, Erziehungsberechtigten und Lehrkräfte: Download

Ich bitte um Beachtung

  • Elternbrief zur Bedarfsabfrage für Sommerschule: Download
  • aktueller Hygieneplan Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz: Download
  • aktuelles schulisches Hygieneschutzkonzept und Handlungsleitfaden: Download
  • Elternbrief für Stufe 5 bis S9: Download
  • Elternbrief für Stufe 12: Download
  • Elternbrief für Stufe 9, 10, 11: Download
  • der Mund-Nasen-Abdeckungspflicht ab Montag, 27.04.2020 bei Fahrten im öffentlichen Nahverkehr und in Pausen, die Schule hält einen Notvorrat für Schüler/innen und Lehrkräfte bereit.

Weiterlesen

  • 1
  • 2