Herzlich willkommen
an der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch mit ihren rd. 580 Schülerinnen und Schülern und 55 Lehrkräften.
Wir sind eine integrative Realschule mit angeschlossener Fachoberschule, erweitert um die Ganztagsschule und Schwerpunktschule im schönen Kaisersescher Schieferland. Unser Angebot ist vielseitig, individuell, stark. Wir vermitteln die Abschlüsse der Berufsreife, Mittleren Reife (Qualifizierter Sekundarabschluss I) sowie Allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur). Die Fachoberschule bietet die Bildungsgänge Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales mit Schwerpunkt Pflege und Profil Psychologie.
Als "MINT-freundliche Schule", "Botschafterschule Netzwerk Berufswahl Siegel“ sowie "Modellschule für Demokratie und Partizipation" markieren wir herausragende Angebote in den Bereich Technik und Naturwissenschaften, Berufsorientierung sowie Demokratie(er)leben. Guter Unterricht, modernste Ausstattung und ein zukunftsweisendes Digitalkonzept bilden die bewährte Grundlage für zeitgemäßes erfolgreiches Lernen. Dazu gehören der Zugang zum Schulserver IServ, Digitalen Klassenbuch WebUntis und der Erhalt eines Leih-iPads. Es ist uns ein Anliegen, die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler angemessen zu fördern und zu fordern, ihre eigenen Potenziale zu erkennen und sich zu entfalten. Wir bieten ihnen wohnortnah eine durchlässige Schullaufbahn unter einem Dach an, damit jeder seinen bestmöglichen Schulabschluss nach 9, 10 oder 12 Jahren erreichen kann. Gelebte Wertschätzung und Transparenz für alle Beteiligten bilden für uns die Grundlage dafür, dass sich alle an unserer Schule als Lern- und Lebensstätte gut aufgehoben und willkommen fühlen.
Herzliche Grüße
Hans-Jürgen Schmitz
Schulleiter
Informationen zum Download
- Imagefilm Integrative Realschule mit Oberstufe
- Imagefilm Oberstufe
- Schulprofil
- Folder
- Schulfilm
- MINT-freundliche Schule
- Informationen zur Anmeldung in Klasse 5
- Informationen zur Anmeldung in Klasse 11
- Organigramm
Alles unter einem Dach
- Abschlüsse der Berufsreife, Mittleren Reife und Allgemeinen Fachhochschulreife
- Vorbereitung auf Berufsausbildung und/oder Studium
Orientierungsstufe
- In Klasse 5 und 6 individuelle Förderung in kleinen Klassen mit max. 25 Kindern
- Klassenlehrerprinzip, Team-Teaching, Klassenrat
- Binnendifferenzierung in Kleingruppen
- anschaulicher und praktischer Unterricht
- förderpädagogische Unterstützung
- LRS-Diagnostik und -Förderung
- Training der sozialen und personalen Kompetenzen
- Profilfach Informatische Bildung
- Ab Klasse 6 Wahlpflichtfachangebot mit zweiter Fremdsprache Französisch
- Hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht, AG´s
Mittelstufe
- In Klasse 7 Bildung von Fachleistungskursen in Mathematik und Englisch sowie Wahlpflichtfachkursen neben dem Klassenverband
- Klassenverband bleibt länger erhalten
- In Klasse 8 Bildung von abschlussbezogenen Klassen und homogen abgestimmtes Lernen
- Umstufung halbjährlich sowie Klassenwiederholung möglich
- Bis Ende Klasse 9 bleibt Durchlässigkeit erhalten
- Nach Klasse 9 Abschluss der Berufsreife
- Nach Klasse 10 Abschluss der Mittleren Reife (Qualifizierter Sekundarabschluss I)
- Vielfältige berufliche und schulische Anschlussmöglichkeiten
Oberstufe
- In Klassen 11 Übergang oder Einstieg in die FOS
- Bildungsgänge Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit - Profil Psychologie
- Nach Klasse 12 nach FHR-Prüfung Abschluss der Allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur)
Wahlpflichtfächer, Berufs- und Studienorientierung
- Französisch als 2. Fremdsprache oder Wahlpflichtfächer mit beruflichem, ökonomischen und informationstechnischen Unterrichtsprinzip ab Klasse 6
- Wahlkombination aus einem Erstfach (Technik- und Naturwissenschaften oder Hauswirtschaft und Sozialwesen oder Wirtschaft und Verwaltung)
mit einem Zweitfach (Informatische Bildung oder Sport und Gesundheit oder Darstellendes Spiel oder Bildnerisches Gestalten oder Bauen und Programmieren) in Klasse 7 und 8, in Klasse 9/10 wird das Erstfach fortgeführt Praxislernen ab Klasse 7
- Betreutes Praktikum in Klasse 8/9 für die Dauer von zwei Wochen
- Berufseinstiegsbegleitung ab Klasse 8
- Betreuter Praxistag in Berufsreifeklasse 9 montags
- Betreutes Praktikum in Klasse 11 mittwochs bis freitags
- Berufs- und Studienberatung in Klasse 9 bis 12
- Betriebserkundungen, Ausbildungsmessen, Hochschulinfotage
Ganztagsschule, Schwerpunktschule, Digitale Schule
- Montags bis donnerstags von 14:10 bis 15:45 Uhr Professionelle Hausaufgabenbetreuung (außer mittwochs), Förderunterricht, LRS-Förderung, Arbeitsgemeinschaften
- Mittagstisch ab 13:20 Uhr in Schulmensa
- Kleine Lerngruppen unterstützt durch Schülerhelfer (SAMS) in GTS
- Förderpädagogische Unterstützung durch Förderlehrkräfte von Stufe 5 bis 9
- Moderner digitalgestützter anschaulicher Unterricht an digitalen Tafeln
- Modernste Klassen- und Fachräume sowie Sportanlagen
- Vielfältige sportliche, technische und musische AG-Angebote: Musical-AG, Gitarren-AG, Jugend-forscht-AG, ECDL-AG, Modedesign-AG, Fußball-AG u.v.m.
- Außerschulische Lernorte (z. B. England-Fahrten, Wettbewerbe)
- Vernetzung Schule - Elternhaus: Digitales Klassenbuch, Schulplattform
Unsere Pädagogik orientiert sich an
- der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen
- den Vorteilen des gemeinsamen und individuelles Lernens
- einem Erziehungsideal, das von Wertschätzung geprägt ist
- einem Bildungsauftrag, der fördert und fordert
- einem Lern- und Lebensraum, der sich als Gemeinschaft versteht
- einer Schule, die sich als Teil unserer Heimat versteht und vielfältige Möglichkeiten der Mitgestaltung anbietet
Noch Fragen?
- Schnuppertage für Grundschulklassen:
"Wir lernen die mögliche Schule kennen“ (n. V.) - Grundschulinformationstag:
Samstags am 1. Adventwochenende - Hallenfußballturnier der Viert- und Fünftklässler/innen
Erster Freitag nach den Weihnachtsferien - Anmelde- und Beratungstage:
Nach Halbjahreszeugnis-Ausgabe bis spätestens 5. März
Gute Erreichbarkeit
- Zentrale Anbindung an den ÖPNV, Autobahn A 48 Abfahrt Kaisersesch, Eifelquerbahn Andernach - Kaisersesch
Wir machen Schule
Ehemalige Weiterlesen...
Übersicht