Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch

Kaisersescher Berufsforum zeigt: Nach vorne führen viele schulische und berufliche Wege

Rund 95 Schülerinnen und Schüler haben wertvolle berufliche Erfahrungen in ihrem zweiwöchigen Betriebspraktikum gesammelt und an zwei Tagen für das Berufsforum aufbereitet.

      

      

Dazu bildeten sich berufsbezogene Gruppen, die kleine Präsentationen über ihre Praktikumsberufe und -betriebe vorbereiteten. Die vielfältigen Einblicke in die Berufswelt sowie der intensive Erfahrungsaustausch untereinander sorgten dafür, dass viele verschiedene Betriebe und Berufsgruppen kennengelernt wurden.

      

      

„Das diesjährige Kaisersescher Berufsforum präsentiert sich in großer Vielfalt“, begrüßte Schulleiter Hans-Jürgen Schmitz die rund 200 Gäste und dankte den beiden Berufswahlkoordinatorinnen Carina Niedt und Martina Schult für die Organisation. In einer Übersicht stellte er den Eltern die verschiedenen Bausteine und Praktika über alle Klassenstufen hinweg bis zum Fachabitur vor, die den jungen Menschen Entscheidungshilfen an die Hand geben. Auch Marco Immig als Ansprechpartner für die Berufs- und Studienberatung von der Agentur für Arbeit stellte sich den Zuhörern vor.     

      

      

Es folgte eine Auswahl von vier Kurzpräsentationen der Praktikanten: Jan Weschbach (Klasse 9a) hatte sein Praktikum als Elektroniker bei ZF Active Safety in Koblenz gemacht. Lea Klein (Klasse 9b) möchte gerne Grundschullehrerin werden und war an der Grundschule in Kaisersesch. Elias Cerkasov (Klasse 9c)  lernte die Aufgaben des KfZ-Mechatronikers beim Autohaus Schaden in Landkern kennen. Hannah Klotz (Klasse 9b) hatte Einblicke als Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen gewonnen.

      

Der einstündige Rundgang durch die Ausstellung bot den Eltern ein umfangreiches Bild, bei dem alle Schülerinnen und Schüler ihre Sache sehr gut gemacht und viel Lob sowie Zuspruch erhalten haben.