Die Klasse 7a macht sich auf den Weg „App in den Wald“
Das Projekt „APP in den Wald“ wurde von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Landesverband Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und Vertreterinnen und Vertretern aus dem Klimaschutz und dem Bildungsministerium entwickelt. Es gliedert sich in verschiedene Bereiche, wie z.B. Unterrichtseinheiten und fachliche Informationen zum Ökosystem Wald, Anregungen zur Weiterentwicklung und einem Tag im Wald. Ziel soll sein, die Jugendlichen dazu anzuregen über ihr eigenes Handeln in Bezug auf Zukunftsfragen und den Klimawandel nachzudenken.
„Alle können durch den jeweils persönlichen Einsatz zu einem besseren Klima und zu einer besseren Zukunft für alle Menschen beitragen.“ Die Klasse 7a startete das Projekt im Klassenraum mit der Erarbeitung verschiedener Themenbereiche, wie z.B. Wiederholung des Waldaufbaus und den unterschiedlichen Lebewesen. Weiter ging es mit den Ökosystemleistungen des Waldes und anschließend wurde über Wald in Bezug auf Klima & Klimawandel recherchiert. Der eigene CO2-Fußabdruck wurde berechnet und am Waldtag in Beziehungen zur Leistung des Waldes gesetzt.
Ende Juni, an einem besonders heißen Tag, ging es dann hinaus in den Wald, auf einen extra dafür vorbereiteten Rundweg. Dieser wurde von Frau Werner, von den Landesforsten Rheinland-Pfalz, für uns ausgewählt und präpariert. Mithilfe einer App wurden die Teilstücke digital moderiert. Die Schülerinnen und Schüler lösten mit den SchuI-IPads ausgestattet unterschiedliche Aufgaben zur Thematik. Sie markierten den Waldbestand in einem Teilstück, berechneten die CO2 Kompensation von Bäumen und lernten einiges über die Holzverwendung. Die Köpfe rauchten und der Schweiß lief, dennoch bewältigten sie alle Aufgaben. Gott sei Dank spendete der Wald an diesem Tag viel Schatten und viel frische, sehr sauerstoffhaltige Luft.