A+ A A-

Modelleisenbahn

Eine Modelleisenbahn ist eine detailgetreue Nachbildung einer normalen Eisenbahn. Modellbahnen gibt es in einer Reihe von Maßstäben, wobei Größen zwischen 1:22,5 und 1:220 heute zu kaufen sind. Der mit Abstand gängigste Maßstab ist weltweit wohl 1:87 mit der Größe H0. Daneben haben im deutschsprachigen Raum noch die Größe N (1:160), Nenngröße TT (1:120), Größe IIm (1:22,5, eine Gartenbahn), Nenngröße Z (1:220) und Nenngröße 1 (1:32) größeren Marktanteils. Außerdem gibt es auch noch die Größe 0 (1:43,5 bzw. 1:45) und Größe S (1:64).

Es gibt auch Modelleisenbauer die sich eine Landschaft dazu bauen. Städte, Flüsse, Verkehr, Bahnhöfe und vieles mehr werden gebaut. In Kaisersesch findet ihr rechts vom Brillen Müller in der Koblenzer Straße 58 eine Modelleisenbahnausstellung. Wenn ihr mehr über Modelleisenbahnen erfahren wollt kommt mittwochs in der Modelleisenbahn AG von Herr Monschauer vorbei.

Analog und digital:

 

Bei einer analogen Modellbahnanlage gibst du mit einem Trafo eine bestimmte Spannung auf die Gleisanlage. Jede Lokomotive die auf dieser Anlage steht fährt dann in mit der annähernd gleichen Geschwindigkeit und in die gleiche Richtung. Wenn die einzelnen Lokomotiven stehen bleiben sollen (Signal, Abstellgleis...) dann müssen diese Gleisabschnitte isoliert und mit einem Schalter (Signalkontakt) abgeschaltet werden. Je mehr Lokomotiven sich auf der Anlage befinden, umso mehr abschaltbare Gleisabschnitte braucht man. Will man mit mehreren Trafos mehrere Lokomotiven unabhängig voneinander steuern, dann muss die Anlage in mehrere Abschnitte aufgeteilt werden. Diese elektrisch getrennt werden müssen. Man braucht also vom Trafo und von den Schaltern mehrere Drähte zu der Anlage.

 

Bei einer digitalen Modelleisenbahn wird eine elektrische Spannung auf die Gleislage gegeben. Mit dieser elektrischen Spannung wird ein digitales Signal auf die Anlage geschickt. Die Lokomotiven haben einen Decoder der dieses Signal empfängt wenn die eingegebene Decoder Nummer und die eingegebene Nummer des Fahrreglers übereinstimmen. Man kann dann bei jeder auf der Anlage stehende Lokomotive über ihre eigene Nummer die Fahrrichtung, Geschwindigkeit und Zusatzfunktionen (Licht, Kupplung, Geräusche…) separat steuern. Vom Trafo (Steuergerät) genügen 2 Drähte zur Anlage.