Nach zweijähriger Corona- Zwangspause konnte das Kaisersescher Berufsforum kurz vor den Osterferien am 05.04.2022 in der Sporthalle des Schulzentrums sehr erfolgreich zurückkehren und machte erneut deutlich: Nach vorne führen viele, schulische wie berufliche, Wege.
Rund 90 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe B8 und S9 hatten vom 21.03. – 01.04.2022 berufliche Erfahrungen in einem zweiwöchigen Betriebspraktikum und in Werkstatttagen gesammelt. Im Anschluss daran arbeiteten die Jugendlichen an zwei Unterrichtstagen die Erkenntnisse zur Festigung auf. Dazu bildeten sich berufsbezogene Gruppen, die kleine Präsentationen über ihre Praktikumsberufe und -betriebe vorbereiteten. Die vielfältigen Einblicke in die Berufswelt sowie der intensive Erfahrungsaustausch untereinander sorgten dafür, dass viele verschiedene Betriebe und Berufsgruppen kennengelernt wurden.
Ein Gewinn war die erstmalige Teilnahme einiger Jugendlichen an den Werkstatttagen in den Räumen des „Internationalen Bundes“ in Koblenz. Hier konnten sie sich in drei von sechs möglichen Gewerken (Metall, Holz, Hotel und Gaststätten, Körper und Kosmetik sowie Büro und Lager) ausprobieren. Mit dieser breitgefächerten Orientierung ist ein optimaler Start in die Praxistagklasse der Stufe 9 im nächsten Schuljahr möglich, wenn montags Praxislernen im Betrieb angesagt ist.
„Ich bin sehr froh, dass wir uns in diesem sehr ansprechenden Ambiente wieder persönlich treffen können“, begrüßte Rektor Hans-Jürgen Schmitz die zahlreichen Gäste. Die koordinierenden Lehrkräfte Carina Niedt und Martina Schult hatten erstmalig das Berufsforum in die Dreifeld-Sporthalle verlegt, die sich – ausgestattet mit modernster Präsentationstechnik, Luftfilteranlage und sehr viel Raum – als idealer Veranstaltungsort erwies. Als Ansprechpartner für die Eltern war auch Marco Immig als Berufsberater von der Agentur für Arbeit gekommen.
Dann lag der Fokus auf den Präsentationen der Schülerinnen und Schüler. Melissa Leneschmid und Luisa Gött (Klasse 9a) stellten eindrucksvoll während eines profunden Vortrages ihre Praktikumserfahrungen bei der Sparkasse vor. Neben der Erläuterung der Ausbildungsmöglichkeiten ließen sie das Publikum an ihren alltäglichen Aufgaben teilhaben. Anton Engels (Klasse 9b) erzählte begeistert von seinem Praktikum bei dem Rennsportunternehmen Sorg Rennsport in Nachtsheim. Mit Fotos und kleinen Filmeinlagen nahm er die Zuhörer mit zu einem Rennsportwochenende auf dem Nürburgring. Im Anschluss wurden die Arbeitsergebnisse aus allen Praktikumsklassen den Eltern und Praktikumsbetreuern aus den Betrieben auf unterschiedliche Art und Weise präsentiert. „Das breite Spektrum der vorgestellten Betriebe imponiert mir“, so ein beeindruckter Vater. Eine Mutter zeigte sich erfreut: „Ich finde es gut, dass die Jugendlichen die Gelegenheit bekommen, dies alles zu zeigen und vor großem Publikum zu sprechen.“
„Das Berufsforum ist ein wichtiger Baustein an unserer Schule, denn es vertieft die berufliche Orientierung, damit die Jugendlichen möglichst gut auf die anstehende Berufsausbildung vorbereitet sind. Jeder steht irgendwann vor diese Entscheidung, gleichgültig ob er unsere Schule nach der neunten, zehnten oder zwölften Klasse verlässt“, betonte Schulleiter Hans-Jürgen Schmitz und dankte allen Schülerinnen und Schülern, den freiwilligen Helfern sowie dem engagierten Lehrerkollegium für ein erneut sehr erfolgreiches „Kaisersescher Berufsforum“.